Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von Daniela Gudlin, HR-Managerin & Organisationsentwicklerin bei k+k, International Life- und Business Coach (IHK), Trainerin und Expertin für gesundes Leben & Arbeiten in Organisationen.

In Love with New Work

Was ist New Work und welche Bedeutung hat es in der heutigen Zeit?

 

Das Kriterium New Work, in der Arbeitswelt, hat sich zum Hype und Entscheidungskriterium als solches entwickelt. Was steckt hinter dem Begriff New Work, wozu braucht es einen New Work Ansatz, was ist das Gute daran, warum ist New Work wichtig, wie steht es um die Kehrseiten und Risiken, was ist insgesamt zu beachten? Was dürfen Entscheider und Mitarbeitende bedenken, was brauchen moderne Unternehmen wirklich? Und was ist – Hand aufs Herz – fair, ehrlich, vertretbar und Sinnstiftend?

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Soll ich wirklich migrieren?

Neues System vs. Alt-System vs. neueste Version: Wir erklären dir Vor- und Nachteile!

 

Paul, ein junger Mitarbeiter, übernimmt die Position einer langjährigen Mitarbeiterin. Plötzlich liegt vor ihm eine neue Aufgabe – ein für ihn unbekanntes System. Mit Erschrecken stellt er fest, dass dieses veraltet ist und bald nicht mehr supportet wird. Was tun? Wir erklären dir am Beispiel von WissIntra wie Paul vorgehen sollte.

von Daniela Gudlin, Organisationsentwicklung, Life- und Business Coach (IHK)

Das Beste bewahren. Werte – eine Herausforderung für Unternehmen?

 

Menschen suchen wieder vermehrt nach Werten. Die Gesellschaft steht vor Herausforderungen: politisch, interkulturell, ethisch. Wenn es turbulent zugeht und kritisch wird, wünscht man sich Sicherheit. In etwas „Größerem“ bzw. Geregeltem gut aufgehoben zu sein, sich geschützt zu sehen, relativiert vieles. Es schenkt Vertrauen und führt dazu, dass Menschen sich öffnen und über Ihre Themen sprechen. Deswegen denken wir bei k+k radikal menschlich und stellen auch so ein.

von kuk-is Blogteam

Die Stufen der Bürgerbeteiligung

Von Informieren bis Ermächtigen

 

Die Bürgerbeteiligung ist eine Möglichkeit, die Einwohner*innen einer Gemeinde oder Stadt bei der politischen Willensbildung und dem Entscheidungsprozess zu beteiligen. Wobei mit der Begriffsverwendung aufgepasst werden muss, da es keine einheitliche Definition von Bürgerbeteiligung gibt. Im öffentlichen-medialen Diskurs ist häufig eine eher undifferenzierte Begriffsdefinition üblich, die jede Form der bürgerlichen Mitwirkung einbezieht. Dabei lassen sich die Verfahren in fünf Stufen einteilen, welche durch die wachsende Einflussnahme der Bürgerschaft gekennzeichnet sind.

von kuk-is Blogteam

Bürgerbeteiligung im Zeichen des Ideenmanagements

 

Bürgerbeteiligung ist ein politischer Prozess, in dem die Bürger*innen die Chance haben, in der Politik mitzureden. Der Wunsch nach Mitbestimmung wird immer größer. In Kommunen, in Städten und darüber hinaus. Eine etablierte Methode, bekannt aus Unternehmen, ist das Ideenmanagement. Hierbei bringen Mitarbeiter*innen Ideen ein und das Unternehmen voran – im Sinne einer Verbesserung. Lässt sich diese Methode in die Politik übertragen?

von kuk-is Blogteam im Interview

Sei der Wandel, den du in der Welt sehen willst

Wie sich die k+k für die Zukunft fit macht

Wandlungsfähigkeit zur Sicherung der Zukunft

 

Nur wer wandlungsfähig bleibt, entwickelt sich weiter. So oder ähnlich kann man das Interview mit Daniela Gudlin (Organisationsentwicklung und Leitung Personal) und Hannah Gräter (Studentin der Dualen Hochschule – Tätigkeitsfeld Personalmanagement) zusammenfassen. Anlässlich des angebrochenen Jahrzehnts haben wir darüber gesprochen, wie wir unser Unternehmen auf die kommenden Jahre vorbereiten. Das Ergebnis ist ein anregendes Interview mit vielen Einblicken in die Unternehmenskultur der k+k.

von kuk-is Blogteam

Daten sind unser Ding!

25 Jahre k+k

 

Wir stehen seit 25 Jahren für Daten- und Wissensmanagement auf höchstem Niveau. Mit umfassender Expertise und viel Engagement bauen wir schon heute am digitalen Morgen. Unser Jubiläum nehmen wir zum Anlass um Revue passieren zu lassen, wie alles begann und einen Ausblick zu geben, wohin wir gehen.

von Daniela Gudlin, Organisationsentwicklung, Life- und Business Coach (IHK)

2019: tun was wirklich wichtig ist!

 

Es wäre schön, wenn alles immer wie geplant verlaufen würde – das tut es nur meist nicht. Was können wir dann richtig machen, wenn alles immer komplexer und wir immer unsicherer werden? Sich dann regelmäßig neu zu sortieren und auch Zeit zu nehmen, für eben das, was wichtig ist: den Fokus trotz Stress zu wahren, gerade wenn’s brenzlig und chaotisch wird und eigentlich wenig Zeit vorhanden ist. All das erfordert eine positive Einstellung, vor allem die Konsequenz und Disziplin, sich selbst gegenüber und meist auch eine gute Portion Lösungsorientierung.

von Daniela Gudlin, Organisationsentwicklung, Life- und Business Coach (IHK)

Wandel in Organisationen: Traum oder Albtraum?

 

Man beobachtet oft, dass sich Menschen, wenn sie in Not sind, besonders bemühen. Nicht umsonst heißt es: Not macht erfinderisch. Es beschreibt die Kunst, sich in Zeiten der Umbrüche und Krisen experimentierfreudiger zu zeigen, als in Zeiten friedlichen Wohlstandes. Warum eigentlich? Vielleicht weil wir in den größten Krisen oft die wichtigsten Entscheidungen treffen, jene die wir gern aufschieben. In diesem Moment der „Gefährdung“ werden alle Sinne aktiviert und laufen sozusagen auf Vollgas um die beste Entscheidung zu treffen.

von Korbinian Riedl, OKR Coach und Berater bei Murakamy

Woran erkennt man ein gutes Unternehmensleitbild?

 

Gibt es in Ihrem Unternehmen eine klar formulierte Vision? Und wenn ja, können Sie diese 1:1 wiedergeben? Nein? 

Irgendwas mit „Marktführer...“, „der größte/beste…“, „DER XY-Anbieter" oder „X Mio. € 2025…“?

So, oder so ähnlich ist hierzulande der Stand bei der Vision & Mission in vielen Unternehmen. Die Themen wurden lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt und hatten keinen hohen Stellenwert in den Management-Riegen.