Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

Können Bürgerräte die Demokratie beflügeln?

Ein Gruppe Menschen diskutiert im Buergerrat
© 2021, Rawpixel.com auf stock.adobe.com

 

Immer mehr Menschen fühlen sich von der Politik ausgeschlossen, von Politiker*innen missverstanden und nicht gut vertreten. Wo sich Menschen allein gelassen oder desillusioniert fühlen, entsteht Raum für Polarisierung, Hetze, Dualismus und so weiter. Doch was kann getan werden, um die Unzufriedenen wieder mit ins Boot zu holen? Ein Mittel, das bereits in vielen Ländern und auch in Deutschland viel positives Feedback erhalten hat, sind Bürgerräte als direktes Beteiligungsformat. Doch was genau ist und macht ein Bürgerrat? Und kann man damit Politikverdrossenheit bekämpfen?

von kuk-is Blogteam

Vor- und Nachteile digitaler Bürgerbeteiligung

Zwei Maenner geben ihre Ideen in ein Tablet ein

 

Unsere Welt wird immer digitaler. Auch Kommunen und Städte spüren, dass die Bürger*innen sich weitere Online-Angebote wünschen. So etwa auch bei Beteiligungsverfahren. Warum es sich lohnt, eine digitale Lösung dafür einzuführen und was hinderlich sein könnte, haben wir in diesem Beitrag zusammengetragen. Unser Fazit vorweg: Die Vorteile überwiegen die Nachteile deutlich.

von kuk-is Blogteam

2020 Blog-Highlights

Unsere Top 5 Blogartikel

 

2020 ist ein Jahr, welches wir nicht so schnell vergessen werden. Viel ist passiert; viel hat sich geändert; vieles wird sich noch ändern. Trotzdem haben wir auch 2020 wieder versucht Eure Technologiefragen in unserem Blog aufzugreifen. Damit wir auch dieses Jahr wieder die Themen aufgreifen, die euch interessieren, haben wir uns die Blogartikel des letzten Jahres genauer angeschaut und analysiert. Dabei herausgekommen ist eine Liste mit den Top 5 der meistgelesenen Blogartikel 2020.

von kuk-is Blogteam

Arten aktiver Bürgerbeteiligung

Gruppe von Bürgern bei einer Abstimmung

 

Elemente direkter Demokratie garantieren die Motivation der Betroffenen mit Eigenverantwortung und Engagement an den politischen Planungsprozessen mitzuwirken. Wenn die Menschen das Gefühl haben, dass ihre Meinung und ihre Initiativen wichtig sind und gehört werden, liegt in der Bürgerbeteiligung ein kreatives Potential, auf das politische Entscheidungsträger nicht verzichten sollten. In den letzten Jahren wurden unter Einbezug der technologischen Entwicklungen und neuer Möglichkeiten Verfahren zur Bürgerbeteiligung entwickelt, die bewährte Methoden mit innovativen Ansätzen kombinieren. Im Folgenden sollen einige dieser aktivierenden Instrumente und Formate vorgestellt werden, die aus einer modernen Lokalpolitik nicht mehr wegzudenken sind.

von kuk-is Blogteam

Die Vorteile digitaler Gäste-Erfassung

Sicher. Schnell. Ohne Papier. Ohne Sorgen.

Papierblock versus Mobiltelefon

 

Mit den erneut steigenden Infektionszahlen im Blick haben Bund und Länder bei der letzten Versammlung neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Auch Restaurants und Gaststätten sind davon betroffen. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass Falschangaben der Besucher zu Problemen in der Nachverfolgung von Infektionsketten führen. Zukünftig sollen Bußgelder dem entgegenwirken. Neben der nun geforderten Plausibilitätsprüfung müssen Gastronomen bereits auf die Datensicherheit und fristgerechte Entsorgung, nach DSGVO, achten. Da wäre es doch schön, wenn es eine Alternative zum Zettelchaos gibt?

Eine Alternative bei der nicht nur die Daten sicher sind, sondern auch klar ist, wer sie einsehen kann und was mit ihnen passiert. Denn sind wir doch ehrlich – für die meisten Gastronomen ist eine erneute Schließung der absolute Worstcase.

von kuk-is Blogteam

GauGAN: Wie Nvidia's KI schlechte Zeichnungen in Bilder verwandelt

 

Die Erfinder des Grafikprozessors tauchen ein in die Welt von Künstlicher Intelligenz und fotorealistischer Bildbearbeitung von Morgen. Mit den sogenannten GANs, den Generative Adversarial Networks, betritt der Marktführer nun den Bereich von Deep Learning und erinnert dabei mit der neuen App GauGAN zugleich an den Maler Paul Gaugin.

von Benedikt Krauß, k+k Consulting

Quo vadis, AI?

Der Status Künstlicher Intelligenz im Jahr 2019

 

In Zusammenarbeit der beiden britischen Unternehmen MMC Ventures und Barclays wurde für das Jahr 2019 ein Bericht veröffentlicht, der einen Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unterschiedlichen Sektoren gibt. Unter anderem werden auch die KI-Start-ups in Europa betrachtet. Nachfolgend werden die interessantesten Erkenntnisse aus diesem Bericht zusammengefasst.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Digital agil - Germany goes Blockchain!

k+k Trend Check: Warum Deutschland um die Blockchain Technologie nicht herumkommt

 

Heute höre ich in allen Medien: „Merkel erklärt ihren Plan für Deutschlands digitale Zukunft“. Ja, es ist angekommen, Deutschland hat enormen Nachholbedarf und daher wird die Digitalisierung jetzt zur Chefsache.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf E-Government und der digitalen Modernisierung der Verwaltung. Auch wenn es nicht ausgesprochen wurde, die Blockchain kommt!

von kuk-is Blogteam

Gamification – mehr als nur „Business-Spielchen“

Ein Bericht über den bizplay Gamification Congress 2018

 

Spiele sind längst ein wichtiger Teil unserer modernen Popkultur. Sie sind der Katalysator und auch Treiber vieler innovativer Technologien. Denn auch oder gerade außerhalb der Kinderzimmer können verschiedenste Spielelemente sinnvoll eingesetzt werden. Dieser Bedeutung geht die bizplay leidenschaftlich nach. Auch wir waren am 18.10.2018 in Karlsruhe vor Ort und lauschten spannenden Vorträgen im Zeichen von AI, Mobility und Creativity. In diesem Beitrag schildern wir Euch unsere Eindrücke der diesjährigen bizplay.

von kuk-is Blogteam

VR Technology meets Business

Dem UniTyLab an der Hochschule Heilbronn ganz nah!

 

Das Set am „offenen Herzen“ eines Werbedrehs ist eigentlich der ideale Ort für ein intensives Gespräch, für ein erlebnisreiches Entdecken, für geballte Anerkennung und noch so vieles mehr. Denn hier zählt nur der Moment, jene Bruchteilsekunde, die sich für immer einbrennt, weil sie einzigartig ist. Was meint Ihr? Ohne Erleben, ohne Herzblut und eine gewisse Leidenschaft, sind Interesse oder Erfolg doch nur schwer erklärbar. Und was immer wir tun werden, ist es nicht die Hingabe, die oft das Beste aus uns Menschen herauskitzelt? So machen sich die kuk-is Experten auf den Weg nach Heilbronn zum UniTyLab...