Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Digitale Transformation analog denken

Warum analoge Methoden bei der digitalen Transformation helfen können

 

Die Servietten-Skizze ist ein intelligentes Werkzeug, um komplexe Themen auf den Punkt zu bringen. Einfach, visuell und so komprimiert, dass Du bei einem Cappuccino, einem Mittagessen oder einem Drink an der Bar für jedermann verständlich erläutert werden kann. Der Masterplan „Digitale Transformation“ auf einer Serviette. Klingt gut! Fast so gut wie die Steuererklärung von Herrn Merz auf einem Bierdeckel. Aber ist das nicht ein Widerspruch in sich, etwas Digitales analog zu denken?

von kuk-is Blogteam

Wenn aus Ideen Bürgerprojekte werden

 

Was macht eine Kommune lebenswert? Häufig werden bei Befragungen Faktoren wie Arbeitsmöglichkeiten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Bildung, das soziale Leben sowie ein Zuhause genannt. Wenn es um die gezielte Gemeinde- und Stadtentwicklung geht, kann diese Frage wohl niemand besser beantworten als die Bürgerinnen und Bürger, die dort leben. Bei politischen Planungsprozessen innerhalb von Kommunen ist es daher unabdingbar, auch Bürgerinnen und Bürger einzubinden. Das gilt für das gesamte Bürgerprojekt – von der Idee bis zur Umsetzung.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

IT-Trends 2022

Über welche Entwicklungen sich Dein Unternehmen jetzt Gedanken machen sollte

Die Technologie-Trends für das Jahr 2022

 

Vor kurzem habe ich ein Post-it® einer Marketingmitarbeiterin an meiner Tür gefunden. „Hallo Olaf, was sind die IT-Trends 2022?“ war dort zu lesen. Hatte ich nicht letztes Jahr einen Vortrag dazu gehalten? In meiner alten Kladde habe ich dann die Notizen gefunden, mit dem Hinweis „Trends 2021, eigentlich wie 2020“. Auch heute sind sie immer noch aktuell. Anlass genug, noch einmal genauer hinzuschauen. Hier also meine persönlichen IT-Trends für dieses Jahr, um die auch Deine Organisation früher oder später nicht drum herumkommen wird.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k

Ist es wichtig, den Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation zu kennen?

Ja, ist es!

 

Aus unseren Projekten wissen wir, die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Auch wenn Digitalisierung und digitale Transformation viel miteinander zu tun haben, sind sie aber dennoch unterschiedlich. Wo doch digitaler Wandel, Digitalisierung und digitale Transformation in nahezu jeder Unternehmensstrategie zu finden ist, wird klar, dass es ein klares Verständnis über die Begrifflichkeiten braucht.

von kuk-is Blogteam

Vor- und Nachteile digitaler Bürgerbeteiligung

Zwei Maenner geben ihre Ideen in ein Tablet ein

 

Unsere Welt wird immer digitaler. Auch Kommunen und Städte spüren, dass die Bürger*innen sich weitere Online-Angebote wünschen. So etwa auch bei Beteiligungsverfahren. Warum es sich lohnt, eine digitale Lösung dafür einzuführen und was hinderlich sein könnte, haben wir in diesem Beitrag zusammengetragen. Unser Fazit vorweg: Die Vorteile überwiegen die Nachteile deutlich.

von kuk-is Blogteam

2020 Blog-Highlights

Unsere Top 5 Blogartikel

 

2020 ist ein Jahr, welches wir nicht so schnell vergessen werden. Viel ist passiert; viel hat sich geändert; vieles wird sich noch ändern. Trotzdem haben wir auch 2020 wieder versucht Eure Technologiefragen in unserem Blog aufzugreifen. Damit wir auch dieses Jahr wieder die Themen aufgreifen, die euch interessieren, haben wir uns die Blogartikel des letzten Jahres genauer angeschaut und analysiert. Dabei herausgekommen ist eine Liste mit den Top 5 der meistgelesenen Blogartikel 2020.

von kuk-is Blogteam

Arten aktiver Bürgerbeteiligung

Gruppe von Bürgern bei einer Abstimmung

 

Elemente direkter Demokratie garantieren die Motivation der Betroffenen mit Eigenverantwortung und Engagement an den politischen Planungsprozessen mitzuwirken. Wenn die Menschen das Gefühl haben, dass ihre Meinung und ihre Initiativen wichtig sind und gehört werden, liegt in der Bürgerbeteiligung ein kreatives Potential, auf das politische Entscheidungsträger nicht verzichten sollten. In den letzten Jahren wurden unter Einbezug der technologischen Entwicklungen und neuer Möglichkeiten Verfahren zur Bürgerbeteiligung entwickelt, die bewährte Methoden mit innovativen Ansätzen kombinieren. Im Folgenden sollen einige dieser aktivierenden Instrumente und Formate vorgestellt werden, die aus einer modernen Lokalpolitik nicht mehr wegzudenken sind.

von kuk-is Blogteam

Die Vorteile digitaler Gäste-Erfassung

Sicher. Schnell. Ohne Papier. Ohne Sorgen.

Papierblock versus Mobiltelefon

 

Mit den erneut steigenden Infektionszahlen im Blick haben Bund und Länder bei der letzten Versammlung neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Auch Restaurants und Gaststätten sind davon betroffen. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass Falschangaben der Besucher zu Problemen in der Nachverfolgung von Infektionsketten führen. Zukünftig sollen Bußgelder dem entgegenwirken. Neben der nun geforderten Plausibilitätsprüfung müssen Gastronomen bereits auf die Datensicherheit und fristgerechte Entsorgung, nach DSGVO, achten. Da wäre es doch schön, wenn es eine Alternative zum Zettelchaos gibt?

Eine Alternative bei der nicht nur die Daten sicher sind, sondern auch klar ist, wer sie einsehen kann und was mit ihnen passiert. Denn sind wir doch ehrlich – für die meisten Gastronomen ist eine erneute Schließung der absolute Worstcase.

von von kuk-is Blogteam

Bürgerbeteiligung in Zeiten der sozialen Distanzierung

Digitalisierung der politischen Mitsprache

 

„Politisches Mitspracherecht“ ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die schon seit Längerem zu beobachten ist. Die Thematik ist aktueller denn je. Die Bürger und Bürgerinnen möchten ihre Probleme besser verstanden wissen. Die aktuelle Situation zeigt deutlich auf, dass die Bürger nicht immer mit den Entscheidungen der Politiker einverstanden sind. Bürgerversammlungen und Beteiligungsrunden sind jedoch gerade in Zeiten der Pandemie auch keine geeignete Plattform. Kann digitale Bürgerbeteiligung hier ein Schritt in die richtige Richtung sein?

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Buchempfehlung: Automation und Utopia von John Danaher

Eine Rezension von Olaf Schmidt

 

Unsere Welt hat sich in so kurzer Zeit noch nie so sehr verändert, wie sie das aktuell tut. Geschuldet ist dies dem technologischen Fortschritt. Maschinen können heute schon viel mehr, als wir uns je erträumt hätten. Doch was, wenn Maschinen die menschliche Arbeit völlig überflüssig werden lassen? Zwei mögliche Szenarien einer Welt ohne menschliche Arbeit beschreibt John Danaher in seinem Buch. Olaf Schmidt, Geschäftsführer der k+k und bekennender Bücherwurm, findet sein Werk sehr lesenswert.