Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

AR Einführung im Unternehmen

Was sollte davor geklärt sein?

 

Vor fast 30 Jahren wurde das World Wide Web geboren. Ursprünglich geschaffen, um technische Berichte auszutauschen, veränderte das Web die Wirtschaft, die Bildung und die soziale Interaktion. 2008 erblickte mit Wikitude der erste Augmented Reality Browser die Welt. Genauso wie das World Wide Web wird AR die Kommunikation grundlegend verändern und umwälzende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen im Wettbewerb bestehen. Dies wirft neue Fragen auf, die zu einem elementaren Bestandteil der Strategie eines jeden Unternehmens werden müssen!

von kuk-is Blogteam im Interview mit Olaf Schmidt

Wie man eine QM-Software erfolgreich einführt

Oder: Wie man einen Elefanten isst

Qualitaetsmanagement-Software erfolgreich einfuehren

 

“Wie isst man einen Elefanten?” Am besten in Scheiben. Was dieser Satz überspitzt darstellen will, ist, dass man nicht alles auf einmal machen kann, wenn man eine große Aufgabe vor sich hat. Wie bei einem großen Kuchen, vertilgt man diesen auch nicht im Ganzen, sondern schneidet ihn in kleine Stücke. Dies ist ein guter Leitgedanke beim Planen komplexer Projekte wie der Einführung einer QM-Software. Worauf es dabei ankommt, beantwortet Olaf Schmidt im Interview, der auf eine jahrelange Praxis bei der Implementierung von Software-Projekten zurückblickt. Er weiß, dass eine gute Planung sowie die Akzeptanz der User wichtige Einflussfaktoren sind.

von Karin Hänsch & Benedikt Krauß, k+k

Lessons saved – Learnings durch Prozessmanagement ertragreich einsetzen

 

In unserer Blogreihe Lessons Learned haben wir bereits über die Learnings aus zahlreichen Projekten im Umfeld von Künstlicher Intelligenz berichtet. Um die erlebten Erfahrungen zu dokumentieren und in zukünftigen Projekten einfließen zu lassen, wurden diese in einer Prozessmatrix in unserer Software WissIntra abgebildet. Was WissIntra ist und wie diese Prozessmatrix aussieht, wird in diesem Blogartikel beschrieben.

von Daniel Auer, COIN Produktmanagement, k+k

Digitale Bürgerbeteiligung – jetzt erst recht!

Frau mit PC und Kind am Kuechentisch

 

Für ländliche Regionen ist das Thema Bürgerbeteiligung seit jeher eine Herausforderung. Die Menschen wohnen stellenweise sehr verteilt und die Möglichkeit zu persönlichem Kontakt besteht nicht immer. Die Corona Pandemie zeigt, dass es sich hierbei nicht nur um eine ländliche Herausforderung handelt. Klassische Beteiligungsverfahren, wie Gemeindeversammlungen, Bürgerplenen und Interessengruppentreffen, werden durch „Social Distancing“ zum Problem für alle Regionen. Von einem auf den anderen Tag war der persönliche Kontakt zwischen den Menschen nicht mehr wie gewohnt möglich. Und es stellte sich die Frage, was nun?

von kuk-is Blogteam

Warum Du Geschäftsprozesse automatisieren solltest

 

In puncto Geschäftsprozesse automatisieren sind sich zukunftsorientierte Unternehmen einig: effizientes Arbeiten ist ohne sie nur schwer möglich. Dies liegt nicht zuletzt am Workflow, den automatisierte Bereiche massiv unterstützen. Doch wie kannst auch Du von den kraftvollen Automatismen im Business-Alltag profitieren? Und welche Rolle spielt die KI dabei? In diesem Ratgeber geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Prozessautomatisierung.

von kuk-is Blogteam

Total Quality Management – warum jeder in der Organisation gefordert ist

Total Quality Management bringt nachhaltige Qualitaet in die Organisation.

 

Um ein Unternehmen zum Erfolg zu führen, ist vor allem eines wichtig: Qualität. Viele denken hierbei vor allem an die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen. Jedoch umfasst der Begriff wesentlich mehr. Es betrifft das gesamte risikobasierte Prozessmanagement, sämtliche Abläufe mit den Schnittstellen bzw. Wechselwirkungen zu den “Interessierten Parteien”. Ein Qualitätskonzept, das weitestgehend alles umfasst, ist das Total Quality Management (TQM). In der Praxis richtig durchgeführt, bietet Dir TQM das Potenzial, die Effizienz und Effektivität im Betrieb zu optimieren und gleichzeitig für mehr Kundenzufriedenheit, sowie Motivation, Kreativität und Leistungsfähigkeit bei den Mitarbeitern zu sorgen.

von kuk-is Blogteam

AR Frameworks und ihre Vorteile

4 Frameworks im Vergleich

 

Du überlegst Dein Unternehmen mit einer eigenen AR App in die digitale Zukunft zu führen? Doch Du weißt nicht so ganz, wo Du anfangen sollst? Dann bist Du hier genau richtig! Zu aller erst solltest Du Dir natürlich bewusst machen, welches Ziel Du mit Deiner AR-App verfolgst und welche Mehrwerte Du Dir davon erhoffst. Damit steht und fällt   nämlich die Auswahl des passenden Frameworks. Was Frameworks sind und welche Frameworks es überhaupt gibt? Sehr gute Frage. Was aus unserer Sicht als AR App Entwickler die relevantesten Frameworks und deren Vorteile sind, beschreiben wir hier.  

von von kuk-is Blogteam

Bürgerbeteiligung in Zeiten der sozialen Distanzierung

Digitalisierung der politischen Mitsprache

 

„Politisches Mitspracherecht“ ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die schon seit Längerem zu beobachten ist. Die Thematik ist aktueller denn je. Die Bürger und Bürgerinnen möchten ihre Probleme besser verstanden wissen. Die aktuelle Situation zeigt deutlich auf, dass die Bürger nicht immer mit den Entscheidungen der Politiker einverstanden sind. Bürgerversammlungen und Beteiligungsrunden sind jedoch gerade in Zeiten der Pandemie auch keine geeignete Plattform. Kann digitale Bürgerbeteiligung hier ein Schritt in die richtige Richtung sein?

von Benedikt Krauß, k+k Consulting

Lessons Learned 2 - Aus gescheiterten KI-Projekten lernen

 

Künstliche Intelligenz (KI) wird eine der zentralen Technologien der Zukunft. Richtig eingesetzt können mit KI-Projekten nicht nur Ressourcen gespart werden, sondern auch Mehrwerte für das Unternehmen generiert werden. Doch sollte die Umsetzung eines KI-Projekts nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer eine gewisse Ungewissheit und Risiken mit sich. Aus diesem Grund lohnt es sich gescheiterte Projekte genauer anzuschauen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

von Benedikt Krauß, k+k Consulting

Lessons Learned 1 - Aus gescheiterten KI-Projekten lernen

 

Künstliche Intelligenz wird die Zukunft der Arbeit ändern, da sind wir uns sicher. Damit dieser Wandel auch positiv verläuft und für das Unternehmen und dessen Ziele einen Mehrwert bietet, müssen KI-Projekte klar strukturiert geplant und umgesetzt werden. Trotzdem kommt es immer wieder zu KI-Projekten, die aus gewissen Gründen scheitern. Dieser Blogartikel soll genau diese Schwachstellen gescheiteter Projekte aufdecken und so ein Bewusstsein schaffen, um KI-Projekte richtig umzusetzen.