Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

Qualitätsmanagement funktioniert nur, wenn alle mitmachen können

Ein Interview mit Marco Schupp, dedica

Ein QMS lebt dann, wenn es von allen Beteiligten mitgetragen wird. Hierzu ist es wichtig, dass alle verstehen, worum es geht und sich beteiligen können. Wie man dieses Verständnis erreicht und sich daraus Synergien entwickeln lassen, darüber haben wir mit Marco Schupp gesprochen. Als Spezialist für soziale Einrichtungen begleitet er QMS-Einführungen in der Praxis. Er weiß, dass vor allem eines zählt: eine schrittweise Annäherung an das Thema – und dies gilt nicht nur im Gesundheitswesen.

von kuk-is Blogteam

Vor- und Nachteile digitaler Bürgerbeteiligung

Zwei Maenner geben ihre Ideen in ein Tablet ein

 

Unsere Welt wird immer digitaler. Auch Kommunen und Städte spüren, dass die Bürger*innen sich weitere Online-Angebote wünschen. So etwa auch bei Beteiligungsverfahren. Warum es sich lohnt, eine digitale Lösung dafür einzuführen und was hinderlich sein könnte, haben wir in diesem Beitrag zusammengetragen. Unser Fazit vorweg: Die Vorteile überwiegen die Nachteile deutlich.

von kuk-is Blogteam

2020 Blog-Highlights

Unsere Top 5 Blogartikel

 

2020 ist ein Jahr, welches wir nicht so schnell vergessen werden. Viel ist passiert; viel hat sich geändert; vieles wird sich noch ändern. Trotzdem haben wir auch 2020 wieder versucht Eure Technologiefragen in unserem Blog aufzugreifen. Damit wir auch dieses Jahr wieder die Themen aufgreifen, die euch interessieren, haben wir uns die Blogartikel des letzten Jahres genauer angeschaut und analysiert. Dabei herausgekommen ist eine Liste mit den Top 5 der meistgelesenen Blogartikel 2020.

von kuk-is Blogteam

Fit für die Zukunft mit einer QM-Software

Worauf Du bei Deiner Software-Wahl achten solltest

 

Das Jahr 2020 hat uns einmal mehr gezeigt, warum Qualitätsmanagement so wichtig ist. Erst in der Ausnahmesituation ist vielen bewusst geworden, wie wertvoll nachhaltiges QM ist – und was eine gute QM-Software leisten kann. Doch damit eine Software den Mehrwert liefern kann, für den sie angeschafft wurde, muss sie “gelebt” werden. Worauf es sonst noch ankommt, liest Du in diesem Beitrag.

von kuk-is Blogteam

Wissenskultur im Unternehmen etablieren

Gewusst wie!

 

Unternehmenswissen nachhaltig pflegen und nutzen ist für viele Unternehmen ein aktuelles und wichtiges Thema. Gerade für das Qualitätsmanagement und reibungslos funktionierende Prozesse sind einheitliche Vorgehensweisen unverzichtbar.  Trotzdem gibt es in den meisten Organisationen keine fest verankerte Wissenskultur. Wieso es sich lohnt diese zu etablieren? Und was genau unter Wissenskultur zu verstehen ist, erfährst Du in diesem Artikel.

von kuk-is Blogteam

Augmented Reality vs. Mixed Reality

Darum geht es bei der erweiterten Realität

 

Lange Zeit drehte sich der Hype bezüglich neuer Technologien hauptsächlich um Augmented und Virtual Reality (AR und VR). Mit der Einführung der Hololens prägte Microsoft 2016 aber einen weiteren Begriff: Die Mixed Reality (MR). Diese zeigt große Parallelen zur bereits bekannten AR. Trotzdem solltest Du beide Begriffe nicht ohne Weiteres synonym verwenden – sonst könnte es im schlimmsten Fall zu Missverständnissen kommen.

von kuk-is Blogteam

KI-Projekte Yard für Yard umsetzen

Was uns der Sport für KI-Projekte lehren kann

 

Dass sich Teamsportarten, wie beispielsweise Fußball oder Handball großer Beliebtheit erfreuen ist keine Überraschung. Dass sie uns aber auch wertvolle Tipps und Tricks für unser Berufsleben liefern, ist vielleicht schon nicht mehr ganz so offensichtlich. Doch gerade der Aufbau eines Liga-Jahrs lässt sich mit dem Ablauf eines Projekts vergleichen. Deshalb wollen wir in diesem Blogartikel zeigen, wie Football bei der Durchführung von KI-Projekten helfen und diese zum erfolgreichen Touchdown führen kann.

von kuk-is Blogteam

Arten aktiver Bürgerbeteiligung

Gruppe von Bürgern bei einer Abstimmung

 

Elemente direkter Demokratie garantieren die Motivation der Betroffenen mit Eigenverantwortung und Engagement an den politischen Planungsprozessen mitzuwirken. Wenn die Menschen das Gefühl haben, dass ihre Meinung und ihre Initiativen wichtig sind und gehört werden, liegt in der Bürgerbeteiligung ein kreatives Potential, auf das politische Entscheidungsträger nicht verzichten sollten. In den letzten Jahren wurden unter Einbezug der technologischen Entwicklungen und neuer Möglichkeiten Verfahren zur Bürgerbeteiligung entwickelt, die bewährte Methoden mit innovativen Ansätzen kombinieren. Im Folgenden sollen einige dieser aktivierenden Instrumente und Formate vorgestellt werden, die aus einer modernen Lokalpolitik nicht mehr wegzudenken sind.

von kuk-is Blogteam

Die Vorteile digitaler Gäste-Erfassung

Sicher. Schnell. Ohne Papier. Ohne Sorgen.

Papierblock versus Mobiltelefon

 

Mit den erneut steigenden Infektionszahlen im Blick haben Bund und Länder bei der letzten Versammlung neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Auch Restaurants und Gaststätten sind davon betroffen. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass Falschangaben der Besucher zu Problemen in der Nachverfolgung von Infektionsketten führen. Zukünftig sollen Bußgelder dem entgegenwirken. Neben der nun geforderten Plausibilitätsprüfung müssen Gastronomen bereits auf die Datensicherheit und fristgerechte Entsorgung, nach DSGVO, achten. Da wäre es doch schön, wenn es eine Alternative zum Zettelchaos gibt?

Eine Alternative bei der nicht nur die Daten sicher sind, sondern auch klar ist, wer sie einsehen kann und was mit ihnen passiert. Denn sind wir doch ehrlich – für die meisten Gastronomen ist eine erneute Schließung der absolute Worstcase.

von kuk-is Blogteam

Neuronale Netze und was sie von bisheriger Programmierung unterscheidet

Ein Artikel für Anfänger

 

Der Begriff des neuronalen Netzwerks stammt ursprünglich aus der Biologie. Dort bezeichnet es zusammenhängende Teile des Nervensystems, die aus untereinander vernetzten Neuronen bestehen. Die Anzahl ist dabei beliebig. Schwerpunkt künstlicher neuronaler Netze ist weniger der genaue Nachbau der biologischen Vorgänge. Vielmehr zielen Programmierer darauf ab, die Lernprozesse echter Nervenzellen und ihrer Verbindungen untereinander zu kopieren.