Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von Michel Jakel, IT-Consultant + Ann-Marie Keller, k+k Akademie

TEIL 2 von Dumm stirbt, schlau gewinnt: Warum KI „Tierversuche“ braucht?

Neuronale Netze anhand von Flappy Bird verstehen

 

Wie versprochen: Die „Tierversuche“ gehen weiter. Im ersten Teil unserer Flappy-Blogserie haben wir das Experiment erläutert und erklärt, wie das neuronale „Gehirn“ von Flappy funktioniert. Währenddessen haben wir die Versuche weiterlaufen lassen. Jetzt wollen wir sehen, wie sich die Lernkurve der Flappys weiterentwickelt hat. Wie schon angekündigt, geben wir Flappy eine weitere Entscheidungsmöglichkeit und schauen was passiert.

von Michel Jakel, IT-Consultant + Ann-Marie Keller, k+k Akademie

Dumm stirbt, schlau gewinnt: Warum KI „Tierversuche“ braucht?

Neuronale Netze anhand von Flappy Bird verstehen

 

Was ist das Geheimnis künstlicher Intelligenz? Wo geschieht die Magie? Und ist es möglich, das komplexe Thema neuronaler Netze auf einfache Art und Weise zu erklären?

Wir finden JA. Man muss kein Mathematiker oder Informatiker sein, um zu begreifen, was Künstliche Intelligenz ausmacht.

Und genau hier kommen die „Tierversuche“ ins Spiel. Wir haben das Lernverhalten neuronaler Netze anhand von virtuellen „Tierversuchen“ mit Flappy Bird untersucht und veranschaulicht.

 

von von kuk-is Blogteam

Künstliche Intelligenz: Sie sind längst unter uns

 

Wir sprechen mit unserem Smartphone und sind mit selbstfahrenden Autos unterwegs. Künstliche Intelligenz erlebt gerade einen Hype. Zu Recht. Zwischen 26 und 39 Milliarden Dollar wurden bereits 2016, laut Unternehmensberatung McKinsey, in Künstliche Intelligenz investiert – Tendenz weiter steigend. Das Spektrum und die Themenvielfalt rund um die KI sind enorm. Dabei geht es nicht um Stereotypen eines Roboters aus Science-Fiction-Filmen. Die Wirtschaft und Politik investiert in eine Technologie, die bereits jetzt Mehrwerte erzeugt.

 

von kuk-is Blogteam

Ohne Qualitätsmanagement keine Digitalisierung. Punkt!

 

Sie lauern überall: Unkontrollierte Prozesse, Dokumente und Wissenslücken. Ehe wir uns versehen, stolpern wir drüber. Der eine mag mit ein paar Kratzern davonkommen, ein anderer bricht sich gleich das Bein.

von Gast-Autor: Peter Bierkant, selbstständiger Key Account Manager / Senior Consultant

Das sollten Sie über die ISO 9001:2015 und Qualitätsmanagement wissen!

 

Was hat das japanische Wort Kaizen mit der gesamten Neuausrichtung der ISO 9001:2015 zu tun?   

von kuk-is Blogteam

Plaudern aus dem QM-Kästchen, Teil 2

 

Im ersten Teil erzählte Karin Hänsch über die Basics bei Audits und deren Notwendigkeit.  Im zweiten Teil sprechen wir über die Herausforderungen für Unternehmen und den Nutzen softwarebasierter Lösungen.

von kuk-is Blogteam

Hoher Qualitätsanspruch für bestmögliche Patientenversorgung

Anwenderbericht

 

Das Inselspital vertraut seit vielen Jahren auf WissIntra NG als Qualitätsmanagement-Werkzeug. Insbesondere für die beteiligten Organzentren am Tumorzentrum Inselspital  bedeutet das Tool eine hilfreiche Unterstützung bei der Dokumenten-Lenkung und -Ablage.

von kuk-is Blogteam

Plaudern aus dem QM-Kästchen, Teil 1

Interview mit Karin Hänsch, Prozessberaterin für Managementsysteme, DGQ-Auditorin Qualität®

 

Karin Hänsch mag Science-Fiction-Filme und liebt Daten sowie Prozesse in hoher Qualität. Sie begibt sich gerne in die Weiten der QM-Welten, um potentielle Gefahren zu lokalisieren, die den Ablauf bestehender Prozesse bedrohen.

Qualitätsmanagement und weitere Normen sind ihr Spezialgebiet, seit sie Anfang der 90er Jahre bei der Qualitäts-Optimierung der IKEA Supply Chain damit in Berührung kam. Nach langjähriger Erfahrung als selbständige Organisationsberaterin, Qualitätsmanagerin und Auditorin ist sie seit Anfang 2016 bei der k+k information services GmbH tätig.

Sie ist WissIntra-Trainerin, Prozessberaterin für Managementsysteme und unsere interne Qualitäts-Management-Beauftragte.

Zeit für uns, mit Karin über Qualitätsmanagement und Audits im Allgemeinen zu plaudern.

von Daniela Gudlin, Leitung Vertrieb & Marketing, Life- und Business Coach (IHK)

Qualitätsmanagement − die Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen

Eine Königsdisziplin im Gespräch. Über Systeme, Prozesse, Maßnahmen, die Kennzahlen-Kultur und den Dokumentations-Hype.

 

„Über Qualität lässt sich streiten. Aber eines steht fest: Der Wurm muss dem Fisch schmecken – und nicht dem Angler.“  Helmut Thoma, österreichischer Medienmanager

 Was bedeutet eigentlich Qualitätsmanagement für Unternehmen und Kunden? Und warum verbessert es die Kundenbindung? Über das Wichtigste sprechen wir demnächst hier im Blog.

 

von kuk-is Blogteam

Warum die digitale Evolution keine Gnade kennt?

 

Die DNA der digitalen Transformation sorgt für Selektion. Überleben werden die Unternehmen, die sich am besten angepasst haben. Unternehmen, die erkannt haben, dass der Wandel, in dem wir uns befinden, eine riesengroße Chance ist.