Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von Enrico Sommerweiß, Leitung Consulting, k+k information services GmbH

Ideen und Lösungen für das deutsche Bildungssystem

Ein Bericht über die Bildungsmessen learntec 2018 und didacta 2018

 

Als Dienstleister und aktiver „Digitalisierer“ von Prozessen und Unternehmen sind wir seit vielen Jahren auf verschiedenen Messen in Deutschland und Europa unterwegs und aktiv. Dabei haben wir uns in der Vergangenheit sehr stark auf große Technologie- und branchenspezifische Messen im Bereich des Informationsmanagements konzentriert.

von Thomas Schmidt, Geschäftsführer Helliwood media & education

Programmieren als Schlüssel für das Lernen mit digitalen Medien

 

Der Befund klingt dramatisch: Schon heute können fast zwanzig Prozent der Viertklässler/-innen nicht richtig lesen. Der Förderbedarf ist immens. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Programmieren als Schulfach überhaupt zielführend ist.

von Enrico Sommerweiß, Leitung Consulting, k+k information services GmbH

Plädoyer für eine neue Disziplin: Die digitale Mündigkeit.

 

Die Digitalisierung der Schulen ist in aller Munde. Und seit Jahren eines der zentralen Themen auf der Leitmesse didacta und auch in diesem Jahr auf der learntec. Das Bildungssystem und die Bildungsbranche sind im Umbruch. Der ganze Bereich wird in den kommenden Jahren politisch unterstützt durch verschiedene private und öffentliche Initiativen und Projekte sowie durch zusätzliche Gelder des Bundes und der Länder.

 

von kukis Blog Team

School sucks!? Tablet vs. Lehrbuch – ein Kampf auf Augenhöhe?

 

Der Wahlspruch der Aufklärung: Sapere aude!

Sapere aude ist ein lateinisches Sprichwort und bedeutet weise zu sein. Meist wird es in der Interpretation Immanuel Kants zitiert, der es 1784 zum Leitspruch der Aufklärung erklärte: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“

Denn wann immer Technologien eingeführt werden, stehen Diskussionen über Chancen und Risiken ins Haus.

Schon im antiken Griechenland wusste man, wie wichtig gute Bildung für die Menschen ist. Auch heute scheint das Thema Bildung ein Evergreen in unserer Gesellschaft zu sein. Der digitale Wandel macht dabei auch in diesem Bereich keinen Halt. Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen müssen sich die Frage stellen, wie das Lernen im 21. Jahrhundert funktionieren soll. Und wie man mit dem technischen Fortschritt mithalten kann. Laufen Tablet und Co. den Büchern und Tafeln den Rang ab? Und was ist eigentlich mit „Digitalisierung der Bildung“ gemeint? In unserer aktuellen Blogserie sprechen wir genau über diese Themen.

von Daniela Gudlin, Leitung Vertrieb & Marketing, k+k information services GmbH

Das Innovations-Manifest

 

Wenn wir uns innovativ zeigen, befreien wir uns automatisch von Zwängen und können tun was wirklich wichtig ist.

Am Anfang unseres Blogs beleuchteten wir Hintergründe, Methoden, Tools und verschiedene Ansätze. Wir zeigten auf warum Querdenker, Erfinder, Macher und ungewöhnliche Ansätze immer am Anfang der Innovation stehen. Und warum Systeme und Strukturen manchmal unsere Freiheit und das Innovieren eingrenzen.

von Ann-Marie Keller, k+k Akademie, kuk-is Blog Team

Raum für gute Ideen: Wie funktioniert eigentlich Design-Thinking? - Ein Erfahrungsbericht.

 

„Mich begeistert, wie sich die Studenten entwickeln, wenn sie die richtige Förderung bekommen!“

Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

von Enrico Sommerweiß, Leitung Consulting, k+k information services GmbH

Innovationsmanagement in KMU: Innovieren kleine Unternehmen besser? Über das Verständnis, den Balanceakt und die Erfolgsfaktoren.

 

In einer Zeit der gesättigten Märkte, globaler Player mit eigenständigen Ökosystemen und damit einhergehend immer stärkerem Kosten- und Zeitdruck in den Unternehmen sind Innovationen eines von wenigen Mitteln der Differenzierung. Gerade der deutsche Mittelstand kann sich seit vielen Jahren mit innovativen Produkten und Dienstleistungen in praktisch allen Feldern der globalen Wirtschaft behaupten und in den Spitzengruppen erfolgreich positionieren.

Trotz dieser Erfolge haben Innovationen bei außenstehenden Personen noch immer den Charme eines Glückstreffers. Aber, dass praktisch alle Innovationen das Ergebnis von intensiver Analyse und gezielter Arbeit sind, ist vielen nicht bewusst.

Doch wie soll man, gerade als KMU, Innovationen gezielt fördern, wenn das Tagesgeschäft so sehr fordert?

Dieser Frage sehen wir uns immer häufiger gegenübergestellt. Und so einfach die Fragestellung ist, so vielfältig sind die Lösungsmöglichkeiten.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführung, k+k information services GmbH

Innovationsmanagement oder die Kunst, mit Kultur Ideen zu schaffen

 

Am Anfang beginnt alles mit einer Idee, die später die Spielregeln von Märkten verändert. Aktuelle Beispiele sind Uber und AirBnB. Innovationsmanagement bedeutet jedoch mehr als Ideen zu finden. Ideen müssen umgesetzt, gepflegt und weiterentwickelt werden. Innovation ist also die treibende Kraft hinter jedem erfolgreichen Unternehmen.

Schon Peter Drucker hat früh den Wert von Innovation erkannt. Er war der Meinung, dass Innovation das spezifische Werkzeug der Unternehmer ist, das eine Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft hat. Eine Innovation muss die Art und Weise, wie Menschen Dinge tun, verändern. Indem die Unternehmen ständig ihre Produkte und Dienstleistung hinterfragen, können sie vermeiden, von bestehenden oder neuen Wettbewerbern überholt zu werden. Ergo sind Innovationen der Schlüssel zum Überleben innerhalb einer Branche.

von Daniela Gudlin, kuk-is Blog Team

Innovation – das Unmögliche möglich machen!?

 

Innovation – das Unmögliche möglich machen!?

Wer heute erfolgreich sein will steht vor zahlreichen Herausforderungen. Innovative Werkzeuge helfen neue Chancen zu entwickeln und steigern gleichzeitig die Effizienz. Innovation ist sexy, keine Frage und sorgt immer wieder für Furore. Aber viele Organisationen schieben den Begriff der Innovation weit von sich, weil sie glauben, er funktioniert nur mit einem großen Budget und einer riesigen Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Business und Innovation zu vereinbaren ist also immer noch ein Problem. Oder ist die Lösung gar nicht so schwer?

von von Daniela Gudlin, kuk-is Blog Team

Summa Summarum: Viele gute Noten für AR

 

Gemeinsam stark – mit AR die digitale Revolution besser nutzen!